Irish Poitín ist die irischste aller Spirituosen. Als historischer Vorgänger des modernen Whiskeys ist sie mit diesem eng verwand. Wie Whiskey, wird Poitín aus Getreide destilliert. Dabei können verschiedene gemälzte und ungemälzte Getreidearten verwendet werden. Jedoch machen die Fässer den größten Unterschied zum Whiskey. Denn Potín wird als White Spirit nicht gelagert.
Frei von den Einflüssen der Fassreifung, akzentuiert Poitín die feinen Aromen seiner Rohstoffe deutlicher. Dabei hinterlassen sowohl die unterschiedlichen Getreidearten als auch die verwendete Hefe ihre einzigartigen Fußspuren. Hinzu kommen die Technik der Destillation sowie die Dauer und Art der Alkoholgärung als profilgebende Faktoren. Darum sind neben den Rohstoffen die Erfahrung und das Know-how des Brennmeisters erste Voraussetzungen, um eine hochwertige Spirituose zu schaffen.
Gleichzeitig bietet Poitín für wahre Genießer einen Schatz an Aromen, die im modernen Whiskey nach der jahrelangen Fassreifung oftmals verborgen bleiben. Poitín lädt zum Erkunden seiner Nuancen ein. Dabei vertieft sein Genuss gleichzeitig das Verständnis über die Herkunft verschiedener Noten im anverwandten Whiskey.
Gleichfalls finden Mixologen im Poitín eine neue Super Power für die Entwicklung kreativer Cocktails. Was in Irlands Bars bereits begonnen hat, bietet der innovativen Szene in Deutschland viel Potential.