Irish Gin

Gin spielte in den letzten Jahrzehnten eine bedeutende Rolle in der Spirituosenwelt. Als global boomender White Spirit begannen auch in Irland zahlreiche Brennereien mit der Produktion von Craft Gin. Hierbei legen viele in Ihrer Rezeptur großen Wert auf die Verwendung lokaler Botanicals. Heimische Wildpflanzen, Seegras oder gar Meersalz tragen zu einer bemerkenswerten Aromenvielfalt bei und werden von den kleinen Herstellern oft direkt vor Ort geerntet. Somit erhalten ihre Gins einen nachhaltigen und vor allem lokalen Touch.

Jedoch setzen sie auch stark auf traditionelle Zugaben von Wacholderbeeren, Korriandersamen und Zitrusaromen. So entsteht auf der Grünen Insel eine große Bandbreite an Gins: Mal traditionell, mal außergewöhnlich, doch immer mit dem Fokus auf die Qualität der Rohstoffe und des fertigen Produkts.

Diese hochwertigen Gins bieten für Genießer und Bars viel Spielraum. Sei es durch das Experimentieren mit verschiedenen Tonics um besondere G&Ts zu kreiieren oder als Basis für einzigartige Cocktails. Die Möglichkeiten, den Gin-Genuss mit irischen Gins in neue Shären zu heben, sind nahezu unbegrenzt.

Die Vielfalt von Irish Gin ist beeindruckend. Viele Destillerien setzen auf lokale Botanicals und kombinieren diese mit kreativen, oft ungewöhnlichen Zutaten, um ihrem Gin eine ganz eigene Note zu verleihen. So entsteht eine breite Palette an Aromen – von klassisch bis experimentell – die den besonderen Reiz des Irish Gin ausmacht.